Der Zugang zur Welt der Musik
Aktuelles
Besuchen Sie uns auf Facebook: https://www.facebook.com/MusikschuleBlausteinWeidach/
Wegen Corona Online-Unterricht
Wegen dem Lockdown darf ab 16.12.2020 kein Präsenzunterricht erteilt werden. Unsere Lehrkräfte erteilen deshalb ab 16.12.2020 Online-Unterricht. Sie sind darauf bestens vorbereitet.
Projekt Volksmusik - Volksmusik ist cool
Musikschüler sollen mit verschiedenen Musikstilen vertraut gemacht werden. Deshalb haben wir an unserer Musikschule das Projekt Volksmusik ins Leben gerufen.
Erinnerung
an unsere wunderschönen Adventsveranstaltungen in der Martinskirche in Blaustein
Seit 2015 wurden von uns jährlich in der Adventszeit in der Martinskirche in Blaustein Benefizkonzerte zu Gunsten des Fonds Blausteiner für Blausteiner veranstaltet. Wir haben dort mit unseren Besuchern viele schöne besinnliche Veranstaltungen verbracht.
In der jetzigen Zeit, erinnern wir uns gerne zurück an die weihnachtlichen Klänge, Krippenspiele und Gesänge, die auf Weihnachten einstimmten. In den 5 Veranstaltungen musizierten unsere Musikschüler mit ihren Lehrkräften mit Zither, Hackbrett, Harfe, Gitarre, Steirische Harmonika, Akkordeon und Geige, es musizierten die Weisenbläsergruppe AlbBlech, die Alphornbläser aus Heroldstatt, und die Familienmusik Althaus aus Fischen. Es sang der Bäuerinnenchor Neu Ulm, die drei Frauen des Dreixang aus Stuttgart, die 12 Männer der Ostrachtaler Jodlergruppe mit ihrem Zitherspieler und die Familienmusik Althaus aus Fischen im Allgäu, alle in schönen schwäbischen und bayrischen Trachten.
Zur Aufführung kamen verschiedene Krippenspiele, in schwäbischem Dialekt geschrieben von Anneliese Haas. Weidacher und Bermaringer Kinder spielten als Hirten, als Maria und Josef und als Wirte mit viel Begeisterung und Andacht.
Vom Organisten Ernst Kerstner begleitet sangen Besucher und Mitwirkende gemeinsam Advents- und Weihnachtslieder. Sprecher in verschiedenen Szenen waren Bürgermeister Thomas Kayser, Pfarrerin Anneliese Suur, Pastoralreferent Uwe Ludwig und Sabine Weidner.
Zum Schluss sang man immer den Weihnachtsjodler.
Beim gemütlichen Ausklang traf man sich danach auf dem Marktplatz am Stand der Katzestrecker Blaustein zu Glühwein, Tee und Schmalzbrot, umrahmt vom Alphornduo und von der Weisenbläsergruppe AlbBlech.
Für diese schönen Veranstaltungen möchten wir uns bei allen Mitwirkenden bedanken, die in den vergangenen Jahren diese Benefizkonzerte festlich und besinnlich gestaltet haben, bei den vielen Besuchern, bei der Katholischen Kirchengemeinde, beim Tontechniker Markus Winter und hoffen, dass es in der Zukunft wieder einmal so sein kann.
Erinnern Sie sich, schauen Sie die Fotos und Videos an!
Krippenspiele:
2015 Krippenspiel: Herbergsuche
2016 Hirtenspiel: A bsondere Nacht
2017 Texte aus "Die Schwäbische Weihnacht"
2018 Texte: Weihnachtstexte
2019 Teil aus dem Weihnachtsspiel: Es ist ein Ros entsprungen
Lust auf Akkordeon oder Keyboard spielen
Schnupperunterricht
Akkordeon, Keyboard, Knopfakkordeon und Klavier
Wir haben einen neuen Musiklehrer für diese Instrumente. Unser Musiklehrer Igor Omelchuk hat ein Studium an der Staatlichen W.-N.-Karasin-Universität in Charkiw / Ukraine und am Hohner Konservatorium in Trossingen im Fachbereich Akkordeon und Klavier absolviert. Er hat Unterrichtserfahrung im Einzelunterricht, in der Leitung von Ensembles und Orchestern. Wir bieten einen Schnupperunterricht für Anfänger und Fortgeschrittene, für Kinder, Jugendliche und Erwachsene an. Es können sich gerne auch Akkordeonspieler melden, die an einem Akkordeon-Ensemble interessiert sind.
Das Akkordeon (Pianoakkordeon) und das Knopfakkordeon sind die vielseitigsten Instrumente. Egal ob Klassik, Jazz, Pop-Musik oder Volksmusik, Akkordeons sind in allen Musikstilen zu Hause. Auch auf dem Keyboard kann in den verschiedenen Musikstilen, vom Volkslied über die neuesten Hits bis zur Klassik musiziert werden. Es bietet eine unendliche Vielzahl unterschiedlicher Instrumenten-Klangfarben und Begleitrhythmen.
Workshop für Steirische Harmonika und Zither
Wir bieten einen Einzelunterricht-Workshop für Steirische Harmonika und Zither für Anfänger und Fortgeschrittene an. Im Einzelunterricht kann man die bereits erworbenen musikalischen Kenntnisse auffrischen, bereits Erlerntes vertiefen oder etwas Neues lernen. Ob jüngere oder ältere Teilnehmer, alle nehmen sicher viele schöne musikalische Eindrücke und ein Stück alpenländischer Kultur mit nach Hause. Der Seminarleiter Claudius Wechs ist in Hindelang im Allgäu daheim. Er hat am Konservatorium in Salzburg Steirische Harmonika und Zither studiert.
Seminarleiter: Claudius Wechs
Termin: Termin verschoben
Ort: Bürgerhaus Neue Schule Weidach, Herrlingerstr. 26
Das neue Schuljahr hat begonnen, es gibt bei der Musikalischen Früherziehung und im Instrumental- und Vokalbereich noch freie Plätze
Elementare Musikpädagogik
(Musikalische Früherziehung)
Der Komponist, Theatermann, Humanist und Pädagoge Carl Orff sagte: „Elementare Musik ist nie Musik allein, sie ist mit Bewegung, Tanz und Sprache verbunden.“
Nach Carl Orff ist ein musikpädagogisches Konzept für Kinder benannt. Die Orff-Instrumente kommen bei uns in der Elementaren Musikpädagogik zum Einsatz.
Musikfrüherziehung für 1 – 2jährige Kinder in Begleitung eines Erwachsenen
freitags 9:30 Uhr Bürgerhaus Weidach, Neue Schule.
Musiklehrerin Berenike Birth
Musikgarten für Kinder von 3-4 Jahren
freitags 16:15 Uhr Bürgerhaus Weidach Neue Schule.
Musiklehrerin Magdalina Schaab
Musikvorschule für Kinder von 5-6 Jahren
montags 14:30 Uhr Bürgerhaus Weidach Neue Schule
Musiklehrerin Katharina Riechert-Kuchler
Trommelspaß für Kinder von 6-8 Jahren
mittwochs 14:00 Uhr Bürgerhaus Weidach Neue Schule
Musiklehrer: Matthias Freund
Cajon für Kinder ab 7Jahren
mittwochs, Uhrzeit steht noch nicht fest
Die Cajon ist klein, handlich und einfach zu lernen. Sie wurde zu einem beliebten Rhythmusinstrument, das vielseitig und in verschiedenen Musikstilen einsetzbar ist.
Wir planen ab Oktober einen neuen Kurs.
Musiklehrer: Matthias Freund
Für alle Gruppen der Elementaren Musikpädagogik gilt eine Schnupperzeit von einem Monat, nach der Sie entscheiden können, ob Ihr Kind weiter am Unterricht teilnimmt.
Unsere Unterrichtsorte
Wegen der Corona-Verordnung finden derzeit nur an zwei Orten Unterrichte statt:
Im Bürgerzentrum Pfaffenhau Ost:
Gitarre, montags und dienstags
E-Gitarre, dienstags,
E-Bass, dienstags
Geige und Bratsche, donnerstags,
Cello, montags,
Kontrabass, montags
Steirische Harmonika, nach Vereinbarung
Blockflöte, montags,
Gesang, montags,
Im Bürgerhaus Neue Schule Weidach
Geige und Bratsche, montags,
Schlagzeug, dienstags,
Klavier, mittwochs, donnerstags, freitags,
Akkordeon, montags, dienstags
Knopfakkordeon, montags, dienstags
Keyboard, montags, dienstags
Harfe, freitags,
Gitarre, montags, mittwochs, donnerstags, freitags,
E-Gitarre, mittwochs
Westerngitarre, mittwochs
E-Bass, mittwochs
Kontrebass, freitags,
Steirische Harmonika, dienstags
Blockflöte, mittwochs oder nach Vereinbarung
Gesang, mittwochs oder nach Vereinbarung
Elementare Musikerziehung, montags und freitags
Trommelspaß, mittwochs
Cajon, mittwochs
Vorschau
Seminar Weisenblasen und Danzmusik
am 9. und 10. April 2021 in Blaubeuren - Asch
Schüler - Lehrer - Konzert
"Heimatklänge aus Deutschland und aus aller Welt"
Die Heimat der meisten unserer Schüler ist Deutschland. Aber viele unserer Schüler oder deren Eltern, oder auch unserer Lehrkräfte, haben ihre Wurzeln in einem anderen Land. Deshalb sollen bei diesem Konzert Heimatklänge aus Deutschland und aus aller Welt, von der Klassik über die Volksmusik bis zum Volkslied, schöne Melodien zum Vortrag kommen.
Datum: verschoben
Ort: Bürgerhaus Weidach, Neue Schule, Herrlingerstr. 26
Volksmusik - Seminar für Jugendliche und Erwachsene
mit Instrumenten, die in der Volksmusik gebräuchlich sind
Volksmusikgruppen setzen sich aus verschiedenen Instrumenten zusammen. Zum Beispiel Geige, Harfe, Gitarre, Zither, Hackbrett, Akkordeon, Steirische Harmonika, Kontrabass, Bläser.
lesen Sie weiter unter Volksmusikschule - Volkskultur
Neues Klavier
für die Musikschule Blaustein-Weidach
Es ist uns sehr wichtig, den Kindern gute Instrumente an die Hand zu geben und dadurch optimal zu fördern.
Das gilt sowohl für die an
der Musikschule für den Unterricht genutzten Instrumente wie Keyboard, Schlagzeug, Kontrabass, Harfe und Klavier, als auch für alle unsere Leihinstrumente wie Geige, Gitarre, Harfe, Kontrabass oder Keyboard.
Ab dem neuen Schuljahr 2019 können unsere Musikschüler auf einem erstklassigen Klavier Unterricht erhalten. Wir haben das Klavier Seiler, Modell 132 Konzert mit Super-Magnet-Repetition (SMR) für die Musikschule zum Preis von Euro 15.200,00 angeschafft. Das Klavier wurde von der Firma Seiler GmbH, Pianofortefabrik, in 97318 Kitzingen, gebaut. Dieses in Deutschland gefertigte Klavier erfüllt hohe Ansprüche. Die Firma Seiler beschreibt das Klavier folgendermaßen:
Unser unübertroffener Klassiker. Ein Piano, das Ihnen mit seinem modulationsfähigen Klang höchsten Komfort und jede musikalische Freiheit bietet. Optional ausgestattet mit Super-Magnet-Repetition (SMR), die das Spielen wie am Flügel ermöglicht.
Trotz bereits eingegangener Spenden, für die wir uns sehr herzlich bedanken, fehlen für die Finanzierung des Klaviers noch viele tausend Euro. Deshalb bitten wir sehr herzlich um Unterstützung mit einer Spende. Ihre Spende kommt zweckgebunden der Anschaffung des Klaviers zugute. Wir freuen uns über jede Spende. Bei einer Spende unter 200,00 Euro reicht ein einfacher Nachweis für Ihre Steuererklärung mit Buchungsbestätigung oder Kontoauszug. Für Beträge darüber sind wir als gemeinnützige Organisation berechtigt und gerne bereit, eine Spendenbescheinigung auszustellen.
Unsere Bankverbindung:
Sparkasse Ulm
DE80 6305 0000 0021 2334 78
BIC SOLADES1ULM
Musikschule will nachhaltig werden
Die Musikschule Blaustein-Weidach gGmbH leistet für die Stadt Blaustein einen wichtigen Beitrag zur außerschulischen musikalischen Bildung. Es werden Schüler aus allen Ortsteilen der Stadt Blaustein an den verschiedensten Musikinstrumenten unterrichtet.
Umweltschutz ist zur Zeit in aller Munde. Ein wesentlicher Beitrag dazu ist, so wenig wie möglich das Auto zu benutzen. Weil unsere Schüler aus allen Ortsteilen der Stadt Blaustein kommen bleibt es nicht aus, dass viele mit dem Auto zur Musikschule gefahren werden. Damit dies nicht nötig ist, haben wir Herrn Bürgermeister Kayser angeschrieben, sich dafür einzusetzen, der Musikschule Blaustein-Weidach gGmbH (gemeinnützige Musikschule) in den Ortsteilen, wo unsere Schüler wohnen, Unterrichtsräume zur Verfügung zu stellen. Die Musikschule Blaustein-Weidach gGmbH möchte damit einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Für die Stadt Blaustein wäre das ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung
Wir hoffen, damit auf offene Ohren zu stoßen, um dieses Ziel zu erreichen.
Workshop für Zither und Steirische Harmonika
Wo der Wildbach rauscht, die Lauter in Blaustein-Lautern
Das für Pfingstmontag vorgesehene Musikantentreffen musste leider verschoben werden. Ein neuer Termin ist noch nicht absehbar. Es musizieren dort Weisenbläser- und Musikgruppen zwischen dem Gasthaus zur Krone und dem Gasthaus zum Lamm bis zum Lauterursprung.
Fotos: Anneliese Haas ©
Weisenbläser- und Musikantentreffen in Lautern im kleinen Lautertal
Weisenbläser- und Musikantengruppen treffen sich an Pfingstmontag in Blaustein - Lautern. Sie werden dort an verschiedenen Stellen, zwischen dem Gasthaus zur Krone und dem Gasthaus zum Lamm bzw. dem Lauterursprung von 11:00 Uhr bis ca. 14:00 Uhr abwechselnd musizieren.
Weisenblasen, ein in unserer Region noch selten praktizierter Musikstil, wurde vor 60 Jahren in Tirol durch Peter Moser wiederbelebt. Der studierte Kirchenmusiker gründete damals die Gruppe der Alpbacher Bläser, und 1974 die Tiroler Kirchtagmusig. Mit beiden Gruppen ist er heute noch aktiv. Er spielt viele Instrumente und ist ein musikalisches Allroundgenie. Seine besondere Liebe gilt dem Weisenblasen. Er ist stilprägend für die Art des Flügelhornblasens im Alpenraum geworden. Peter Moser war Seminarleiter bei unserem Weisenbläser- und Danzmusikseminar im April 2019. Von ihm und den anderen drei Referenten, die alle der Tiroler Kirchtagmusig angehören, konnten die Teilnehmer viel lernen. Zu Gehör kommen Melodien (Weisen) aus dem bodenständigen, traditionellen Volksliedgut und der Volksmusik.
Termin: Pfingstmontag 1.6.2020 von 11:30 bis ca. 14:00 Uhr
Spenden
Bitte um Ihre Unterstützung
Unsere Musikschule hat eine außergewöhnliche finanzielle Belastung über Euro 25.000,00 zu tragen. Ein Teil davon ist die Anschaffung eines neuen Klavieres. Vorgesehen ist das Modell Seiler, Konsole 126 mit einem Anschaffungspreis von ca. 13.000,00 Euro.
Wir sind eine gemeinnützige Musikschule. Aus den laufenden Einnahmen können wir die auf uns zugekommenen großen Ausgaben nicht bestreiten. Deshalb sind wir dringend auf Spenden angewiesen.
Bitte unterstützen Sie uns!
Projekt "Unsere Volksmusik"
Musikschüler sollen mit verschiedenen Musikstilen vertraut gemacht werden. Deshalb haben wir an unserer Musikschule das Projekt Volksmusik ins Leben gerufen. Als echte Volksmusik bezeichnet man die traditionell überlieferte Musik. Oft wurde sie von den Musikanten nur auswendig gespielt und so auch weitergegeben. Diese Musik umfasst Volkslieder, instrumentale Stücke und Musik für Volkstanz. Ihre Wurzeln sind in einem Land, in einer Region und haben deshalb auch einen eigenen charakteristischen Klang. Das macht den Wiedererkennungswert aus. Wir können die Volksmusik anderer Länder leicht ihrem Herkunftsland zuordnen. Aber auch bei uns gibt es regionale Unterschiede: zum Beispiel norddeutsche, fränkische, bayrische, schwäbisch-alemannische Volksmusik. Manchmal kommt diese Musik sogar aus einem anderen Land. Und manches Volkslied, manches Musikstück wurden bei uns so heimisch, dass wir es als unsere Volksmusik und unser Liedgut bezeichnen.
Unsere Unterrichtsräume
Weidach, Alte Schule, Herrlingerstr. 26
Weidach, Neue Schule, Herrlingerstr. 26
Herrlingen, Villa Lindenhof, Lindenhof 2 (Gitarre)
Ehrenstein, Erhardt Grötzingerstr. 57 (Gitarre und Violine)
Information und Anmeldung unter 07304-430487
oder E-Mail info@musikschule-blaustein-weidach.de